Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Veddel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Mitarbeiter*in für das EU-Projekt „Fair Future“
Teilzeit (20 Std./Wo.), befristet bis 31.8.2029 (Projektbefristung)
Ihre Aufgaben:
- Enge Zusammenarbeit mit der Hamburger Senatskanzlei, der Sozialbehörde und den Nachbar*innen bei der Entwicklung und Erprobung von Klimaanpassungsmaßnahmen
- Koordination, (partizipative) Entwicklung und Durchführung von Begegnungs- und Bildungsformaten für hochbetagte Nachbar*innen und Kleinkinder
- Teilnahme an den regelmäßigen Arbeitstreffen mit der Senatskanzlei und der Sozialbehörde
- Koordination von Ehrenamtlichen und Einbindung neuer Interessierter und Aktiver
- Beziehungs- und Kontaktarbeit im Stadtteil und Einladung der Nachbar*innen in Form aufsuchender Arbeit
- Regelmäßiger Austausch mit den Veddeler Einrichtungen
- Kommunikation mit relevanten lokalen und europäischen Kooperationspartner*innen und entsprechende Berichterstattung
- Öffentlichkeitsarbeit, Social Media
- Kontinuierliche fachliche Auseinandersetzung mit den Projektthemen
Ihr Profil:
- Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Sozialen Arbeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Urban Design, Umweltwissenschaft, fachnahen Disziplinen oder eine vergleichbare Qualifikation
- Eine*n offene Kolleg*in, die gerne auf Menschen zugeht, kommuniziert, Vertrauen und Beziehungen zu Nachbar*innen aufbauen möchte
- Erste Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen, der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit sowie der Koordination von Projekten
- Interesse und Kreativität an der (partizipativen) Entwicklung geeigneter sozialer und physisch-baulicher Hitzeschutzmaßnahmen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift – weitere Sprachkenntnisse, insbesondere von Sprachen die auf der Veddel gesprochen werden, sind ausdrücklich erwünscht
- Reisebereitschaft und Interesse am Austausch mit den europäischen Partner*innen
- Ein hohes Maß an Selbstreflexion und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- Eine Tarifliche Bezahlung nach dem „Tarifvertrag für Kirchliche Beschäftigte“ (TV-KB), Entgeltgruppe K9
- Eine Zusätzliche Altersversorgung
- Einen Arbeitsplatz in einem bundesweit Aufmerksamkeit erregenden Projekt der Stadtteilarbeit und Quartiersentwicklung
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Einen Zuschuss zum HVV-JobTicket als Deutschlandticket
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die Stelle ist Teil des Leitungsteams von NEW HAMBURG, dem eine Vollzeitstelle, eine Teilzeitstelle und ein geringfügig Beschäftigter zugeordnet sind. Das Team trägt die Verantwortung für das projekteigene „Café Nova“ gemeinsam. Von wesentlicher Bedeutung ist auch das Interesse an multireligiösen, postmigrantischen und sozialpolitischen Fragestellungen.
Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen von People of Color sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte.
Nähere Informationen zu dem Projekt NEW HAMBURG finden Sie online unter: www.new-hamburg.de .
Für Nachfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Andreas Jasiulek via E-Mail: andreas.jasiulek@new-hamburg.de oder an Uschi Hoffmann via Mail oder Telefon: 0176/11432062, uschi.hoffmann@kirche-hamburg-ost.de
Das Kooperationsprojekt NEW HAMBURG mit seinem projekteigenen Café Nova wird von der Kirchengemeinde auf der Veddel, dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost und dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg getragen und verbindet Spiritualität, Kunst und Kultur, Gastronomie, Aktivismus und Soziale Arbeit auf der Elbinsel Veddel. Durch die Einbindung der Bewohner*innen entsteht immer wieder sichtbares Engagement und Gestaltungswille der Nachbarschaft für ihren Stadtteil.
Das EU-Projekt „Fair Future“ (HORIZON-MISS-2024-CLIMA-01-08) hat sich zum Ziel gesetzt, inklusive und gerechte Klimaanpassungsmaßnahmen im Umgang mit Hitzewellen auf der Veddel zu entwickeln und zu erproben. Mithilfe dieser Maßnahmen soll die Resilienz des Stadtteils und seiner Bewohner*innen gestärkt und die Lebensqualität vor Ort, insbesondere die von vulnerablen Bevölkerungsgruppen, verbessert werden. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Klimaresilienz von Kleinkindern und hochbetagten Bewohner*innen. Es werden sowohl soziale Maßnahmen (z. B. Aufbau von Netzwerken, Buddy-System, Bildungsangebote etc.) als auch stadträumliche Interventionen (z. B. Nature-based Solutions, Schaffung einer „Kühlen Oase“ etc.) entwickelt und erprobt. Durch die Einbeziehung gefährdeter und marginalisierter sozialer Gruppen soll das Verständnis für und die Berücksichtigung der Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppen verbessert werden. Die Projekterkenntnisse und -ergebnisse fließen in die Fortschreibung des Hamburger Hitzeschutzplans ein und werden im europäischen Kontext nutzbar gemacht.
Darüber hinaus sollen lokale und regionale Verwaltungen hinsichtlich der Entwicklung innovativer Governance-Strukturen für eine integrative und gerechte Stärkung der Klimaresilienz befähigt werden. Im Projektverbund mit den Städten Zagreb (HR) und Thessaloniki (GR) sowie der Region Val-de-Loire (FR) möchte Hamburg einen Beitrag zum Wissensaustauschs für eine gerechte Klimaanpassung und Politikentwicklung leisten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich gerne auf dem direkten Weg über den Button "Bewerben" am Ende der Seite. Ihre Daten werden sicher übertragen.
Alternativ können Sie sich auch per E-Mail über job@kirche-hamburg-ost.de bewerben (bitte als PDF-Datei, max. 9 MB pro Datei).
|
Ihre Ansprechpartnerin |
Schwerbehinderte und Gleichgestellte nach SGB IX werden in besonderem Maße aufgefordert, eine Bewerbung einzureichen.
Die Vergütung erfolgt nach TV KB.
Informationen zu unseren Arbeitsbereichen finden Sie unter:
www.kirche-hamburg-ost.de
www.diakonieundbildung.de